Wir werden von einem Black Rock Multimillionär einer Wirtschaftspartei regiert, vergesst es, dass sich was ändert.
Der ist erstmal egal, wichtiger sind die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag, die momentan auch nicht auf Vermögenssteuer stehen.
Der korrupte Blackrock-Millionär ist ein direktes Resultat dieser Mehrheitsverähltnisse und gibt vor, was seine Fraktion tut.
Geladen waren Marlon Bröhr (Union), Daniela Rump (SPD), Corinna Rüffer (Bündnis 90/Die Grünen) und Sören Pellmann (Die Linke) – am Termin teilgenommen hatten Isabell Vandre und Moses Arndt stellvertretend für Die Linke und Swantje Michaelsen als stellvertretendes Mitglied der Grünen im Petitionsausschuss.
Die tun ja nicht mal, als ob es sie interessieren würde.
Warum sollten sie? Jeder weiß, dass sie einen Scheiß drauf geben.
Man muss sich auf über das gefährliche Signal der Ausgrenzung bewusst sein, den die Teilnahme an so einer Anhörung an die Milliardäre senden würde. Diese Menschen haben sowieso schon wenig Menschen denen sie sich anvertrauen können, weswegen sie ständig gezwungen sind psychopathisch über Leichen zu gehen. Stell dir vor wie das wäre als Milliardär, wenn du dich nicht mal mehr auf totale Unterwürfigkeit der CDU verlassen könntest!?
Wir müssen jetzt als Gesellschaft standfest bleiben und uns dem Linksrutsch von Anfang an entgegenstellen, damit wir Milliardären hier noch ein menschenwürdiges Leben bieten können. Die Würde des Menschen ist unantastbar! Das gilt auch für Milliardäre! Und das lassen wir uns nicht von den Linksfaschisten untergraben.
/s (zur Sicherheit)
Ich hab nichts von der Petition gehört, sonst hätte ich die auch unterschrieben :(
Das ist auch Absicht, niemand berichtet groß darüber und die Petitionsanträge an den Petitionsausschuss laufen meist nur 30 Tage. Jedoch werden Petitionen ab 30.000 stimmen bereits im Ausschuss aufgenommen und geprüft.
Hab übrigens Unterzeichnet. Es genügt einen Account dort zu haben, Petitionen darf jeder einreichen, Unterzeichnen geht auch ohne direkt Namentlich gelistet zu werden:
https://epetitionen.bundestag.de/epet/registrieren.html
Wäre gut wenn sich mehr Leute bei sowas beteiligen. Es ist nicht viel aber es ist definitiv ein Demokratisches Werkzeug das etwas bewegen kann.
Irgendeine Petition hat es diese Legi auch schon zu einem Gesetzesentwurf geschafft. Hab aber vergessen welche.
🥇
Und ich mein das ganz unironisch: wertvolle Info!
Ich weiß nicht, ob das diese Legislaturperiode war, aber es gab diverse Petitionen zu Balkonkraftwerken, den Netzentgelten bei variablen Stromtarifen usw., die wohl Früchte getragen haben
Kann sein, ich dachte es war irgendwas zum Thema Schwangerschaftsabrüche. Ich kann mich nur erinnern, dass ich mir die Top Petitionen mit den meisten Stimmen angeschaut habe die schon in die Prüfung gegangen ist. Da war irgendwas mit über 140k Unterschriften und ich wusste das ich erst neulich habe Merz darüber im Bundestag reden hören.
Stimmt, da gab es auch irgendetwas
Mit der Bundestagspetition „Tax the Rich“ fordert Attac den Bundestag dazu auf, die Vermögensteuer auf alle Vermögensarten wieder einzuführen.
Finde ich gut, dass jetzt gesetzliche Rentenansprüche endlich korrekt besteuert werden.
So gut ich den Gedanken finde, so undurchdacht halte ich die Forderungen: Alle Vermögensarten über 1 Millionen sollen besteuert werden.
Ich kann der Einfachheit etwas abgewinnen - wird je komplizierter bei einer Umsetzung. Nur: Die Höhe von 1 Millionen kann ich nicht nachvollziehen. Da ist doch klar, das da viel Widerstand aufkommt, da es eben nicht Reiche und Überreiche trifft, sondern gehobene Mittelschicht und kleine Unternehmen mit Betriebsvermögen.
Sind die nicht auf der Höhe der Zeit? Millionäre waren die Reichen der 80iger Jahre. Dank Inflation reden Banken erst ab 5 Millionen Vermögen von Reich. Darunter sind es „Everyday Millioniares“ - sprich vermögendere Normalos. Die bekommen nur Service von der Stange, nichts mit Spezialservice oder Anspruch.
Da ist doch klar, das da viel Widerstand aufkommt
Besser kann man das Spannungsfeld von Vermögen und Demokratie nicht aufzeigen. Wenn man zu den vermögendsten 10% der Haushalte gehört, hat man nicht mal eine Million Euro Vermögen. Das fängt bei 700k pro Haushalt (!) an. Also eigentlich eine bequeme Mehrheit, die ein Interesse daran haben sollte, dass die Vermögensteuer ab 1 Mio. anfangen sollte.
Dass es “viel Widerstand” gibt zeigt also wunderbar, wie die Minderheit der Vermögenden die Politik im Land bestimmt.
Dir geht es um irgendwelche statistischen Winkelzüge. Ich versuche das aus der Realität zu sehen.
- Dir ist hoffentlich klar, dass die oberen 10% ein Fliegenklecks sind im Vergleich zu den oberen 1%, oder?
- Diese oberen 1% verzerren allerdings die Statistik massiv
- Vermögen von 1 Mill pro Haushalt sind in manchen Regionen schnell erreicht mit einem EFH, 2 Autos, Sparbuch
- Vermögen von 1 Mill pro Haushalt hat jeder kleine Unternehmer mit 1 oder 2 AN
- Jeder Privatbürger/ Privathaushalt würde gezwungen werden eine Bilanzbuchhaltung mit den Vermögenswerten zu führen - jeder! Auch MiniJobber und Mindestlöhner.
- Keine Quittung mehr vom Computer vor 10 Jahren, der nun als Rooter sein Restleben verwertet? Tja, Finanzamt schätzt das dann. IdR zu deinem Ungunsten.
- Alle Firmen müssen ihre Eigentümer veröffentlichen, auch ausländische Firmen sowie AG‘s (Wäre tatsächlich ein positiver Aspekt), um die Besitzer aller Firmenkonstrukte mit ihren Vermögenswerten auf Haushaltsbasis zu erfassen.
- Privatpersonen werden steuerlich noch stärker benachteiligt gegenüber Firmen als jetzt schon. Privatpersonen können Vermögenswerte nämlich nicht abschreiben - d.h. dein Ikeasofa geht immer noch mit 350€ in deine Vermögensbilanz ein, obwohl es seit 5 Jahren ranzig und durchgesessen im Gemeinschaftskeller steht. Dein kaputtes Rennrad steht weiterhin mit 3000€ im Buch.
- Eventl. gibt’s dann Klagen, die das durchsetzen wollen und dann braucht erst Recht jede Privatperson einen Steuerberater. Kostet dann ca. 500-700€ extra im Jahr, denn das kann keine App so schnell für dich machen.
- Achso, das beste habe ich mir zum Schluss aufbewahrt: Kein Bock auf den Scheiss und du gibst irgendwelche Zahlen an - das Finanzamt soll dich nicht nerven!?! „Steuerhinterziehung [wird] mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet wird.“
Das ist einfach Irrsinn mit 1 Mill. Vermögen. Freibetrag 5 Mill und da kommt kein üblicher Arbeitnehmer so schnell hin und dann ist die ganze Steuerformularkacke nur für Unternehmer und Überreiche.
Ja, muss schrecklich gewesen sein damals: die Stasi war neidisch auf die Befugnisse der bundesrepublikanischen Finanzbehörden, als es noch eine Vermögensteuer gab: jeder wurde ständig durchsucht, um auch das letzte durchgesessene Sofa aufzutreiben. Das halbe Land saß wegen Steuerhinterziehung im Knast, weil sie Omas alte Nähmaschine in ihrer Familienbilanz nicht aktiviert hatten 😅
Aber im Ernst: deine Probleme hast du doch auch mit 5 Mio. als Grenze?! Meine “statistischen Winkelzüge” sagen doch aber genau das: schon ab 1 Mio. sind nur ca. 5-8 % der Haushalte überhaupt betroffen, die meisten noch nicht mal, weil Freibeträge bei gemeinsamer Veranlagung addiert werden und wieder die allermeisten Menschen in solchen Gefilden verheiratet sind.
Das Märchen vom EFH hatte ich in 'nem anderen Thread irgendwo rausgesucht: nur 3% wohnen in Eigentum, das mehr als 1 Mio. wert ist. Bei der überwiegenden Mehrheit der Eigenheimbesitzer ist ja auch das gesamte Vermögen in der Immobilie. Wer also tatsächlich im Mio. Eigenheim sitzt UND weitere Vermögenswerte hat, ist auch wieder ein seltener Vogel. Und, auch wenn diese Art von Vogel es immer nicht wahr haben will: ziemlich reich.
Ich denke das es selbst bei drei Prozent zu tun viel Arbeit wäre alle zu prüfen… 2,5 Millionen haushakte/Personen bei 3%… Wenn man sich auf die reichsten 1% oder weniger ab ka 10 Mille konzentriert wäre der Aufwand vs Gewinn viel sinniger oder nicht? Aufwand vs Gewinn und so… Is halt genauso sinnig wie bg Empfänger alles zu durchleuchten um zu gucken ob jemand drei fünfzig zu viel hat. Aber lasse mich gerne berichtigen
Ich bin mir nicht sicher, woher die Annahme rührt, dass man immer alles prüfen muss. Bei den Einkommensteuererklärungen wird ja auch nicht jedes Jahr alles geprüft?! Das läuft über Plausibilitätskontrollen und vergleichende Kontrollen: wenn jemand ein Einkommen von 200k hat, aber kein Eigentum bei der Vermögensteuer angibt, schaut man mal nach, das ist unwahrscheinlich.
Dann hat man die vergleichenden Prüfungen: wenn 100 Leute 2 Mio. Haus und 500k Aktien angeben, dann gibt einer 2 Mio. Haus und keine Aktien an, guckt man mal nach.
In dem Wikipedia Artikel von @DrunkenPirate@feddit.org stand ja, dass mit 1 Mio. Freibetrag und 5 Mio. Unternehmerfreibetrag 2013 nur 0,6% der Haushalte betroffen gewesen wären. Inflation, diesdasyaddayadda, lass die Zahl ruhig verdoppeln: dann sind das heute 1,2% betroffene Haushalte. Mit diesen “niedrigen” Freibeträgen trifft man schon nur das eine Prozent. Vielleicht die oberen zwei Prozent.
Ich verstehe ja woher das kommt: ich finde auch, dass sich das nicht nach viel anhört, aber man unterschätzt einfach, wie wenig Vermögen die allerallermeisten Menschen im Land haben, und das wirklich nennenswert über eine Million Vermögen sehr sehr wenige Haushalte betrifft.
Jaja, dreh es dir argumentativ zurecht bis es passt. Es ist die Rede von 1 Mio Vermögen PRO HAUSHALT, nicht 1 Mio Wert eines EFH. Weia.
Schon mal den Wikipediaeintrag dazu gelesen?
Das finde ich weniger effektiv - von den 4,62 Mill Einnahmen blieben nur 3,14 Mill Euro über. Weil die Erhebung ca. 32% an Kosten verursacht. Das ist ein Bürokratiemonster!
Im Jahr 1996, dem letzten Jahr ihrer Erhebung, nahmen die Bundesländer durch die Vermögensteuer gut 9 Milliarden DM (umgerechnet 4,62 Milliarden Euro) ein.[11]
Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung schätzte in einer Untersuchung im Auftrag des Bundesfinanzministeriums die Gesamtkosten für Staat und Steuerzahler für das Jahr 1984 auf etwa 32 % des Vermögensteueraufkommens (20 % Erhebungskosten und 12 % Befolgungskosten).[19][20]
So könnte das was werden. Man beachte - das obere 0,6% der Bevölkerung - wird besteuert. Das ist zielgerichtet und kostengünstig. Den Absatz fand ich ganz gut
Auf Grund von Berechnungen für eine mögliche Vermögensabgabe[12] kam Stefan Bach 2013 zu dem Schluss, dass bei einem persönlichen Freibetrag von einer Million Euro (bei Ehepaaren entsprechend zwei Millionen Euro) und einem Freibetrag für Betriebsvermögen von fünf Millionen Euro etwa 300.000 Personen oder 0,6 Prozent der Bevölkerung steuerpflichtig wären. Ein Steuersatz von 1 % würde dann in einem Steueraufkommen von 14 Milliarden Euro resultieren
Hä? Das war die Erwiderung auf
Vermögen von 1 Mill pro Haushalt sind in manchen Regionen schnell erreicht mit einem EFH, 2 Autos, Sparbuch
Der “Haushalt” hat ja wahrscheinlich meistens 2 Mio. Freibetrag. Aber ansonsten ist es selten, ein teueres Haus, zwei teure Autos und ein volles Sparbuch zu haben, und damit in die Regionen von 1 oder 2 Mio. zu kommen. Das Sparbuch ist ja erstmal leer, weil man hat ja das Haus gekauft. Das dann auch noch abbezahlt wird, also ist die Mittelschichtfamilie weit weg von der Milliongrenze.
So könnte das was werden. Man beachte - das obere 0,6% der Bevölkerung - wird besteuert
und dann das Zitat
dass bei einem persönlichen Freibetrag von einer Million Euro (bei Ehepaaren entsprechend zwei Millionen Euro) und einem Freibetrag für Betriebsvermögen von fünf Millionen Euro etwa 300.000 Personen oder 0,6 Prozent der Bevölkerung steuerpflichtig wären
Ja, äh? Dann ist doch alles super. Wobei das Zahlen von 2013 sind, also sind es heute wohl 1,2%. Ist doch super, haben wir mit einem Freibetrag von 1 Mio. also exakt das obere Prozent erwischt, hurra!
Bürokratiemonster
Ja, ist es vermutlich. Aber ich halte es für wichtig. Erstens Gerechtigkeit, diesdasjenes. Aber vor allem: das von allen geliebte Wirtschaftswunder wurde durch massive Umverteilung erreicht: richtig hohe Einkommenspitzensteuersätze, Vermögensteuer, Lastenausgleich (lies dir da mal den Wikipedia Artikel durch, da schlackerst du mit den Ohren). Ist ja klar: wenn man sinnlos rumlungerndes Geld in die Hand nimmt und davon massiv Schulen, Schwimmbäder, Straßen, younameit baut, profitieren alle davon. Wenn das Geld oder die Werte nur rumliegen, dann profitieren nur die Besitzer. Und der Weg ist leider lang und steinig. Ich fände einen neuen Lastenausgleich prima: könnte man wunderbar mit der Mammutaufgabe Dekarbonisierung begründen. Aber bis das funktioniert, müssen wir überhaupt erstmal wieder die Besteuerung von Vermögen normalisieren. Wir haben es ja irgendwie geschafft innerhalb nur einer Generation so zu tun, als wäre die Besteuerung von Vermögen völlig inakzeptabel und das abgrundtief Böse.
Also eigentlich eine bequeme Mehrheit, die ein Interesse daran haben sollte, dass die Vermögensteuer ab 1 Mio. anfangen sollte.
warum sollte ich ein Interesse daran haben, dass man irgendwelchen Leuten was weg besteuert?
Ach du, gibt einen Haufen guter Gründe für die Besteuerung von Vermögen. Das fängt bei so Meta- oder Wertefragen an über Gerechtigkeit oder die schädlichen Auswirkungen von zu großer Ungleichheit auf unser Gemeinwesen.
Geht weiter über so hands-on Geschichten, wie dass man von den Einnahmen geilen Scheiß finanzieren könnte, der der besagten Mehrheit mehr nützt, als das halt irgendwer auf einem Goldschatz sitzt. Gleichzeitig kurbelt das Verkonsumierte noch die Wirtschaft an.
Aber selbst, wenn dir gar nichts besseres einfällt, könnte man ja die Einkommensteuer um den Betrag senken. Damit sich Leistung wieder lohnt, und man mit mehr Arbeit auch wieder mehr verdient.
Das fängt bei so Meta- oder Wertefragen an über Gerechtigkeit oder die schädlichen Auswirkungen von zu großer Ungleichheit auf unser Gemeinwesen.
Wird ja hier immer wieder berichtet. Mir nicht klar, wo der Einfachmillionär schädlichen Einfluss auf das Gemeinwesen haben sollte. Was machen die so böses?
wie dass man von den Einnahmen geilen Scheiß finanzieren könnte, der der besagten Mehrheit mehr nützt
Sehe ich ja bei den aktuellen Ausgaben. Stromsubvention für Unternehmen hier, Rente quersubventionieren (ohne dass du Rentenpunkte bekommst versteht sich) dort. Aber bestimmt, noch ein paar Euro mehr, dann haben wir alle pünktliche Züge, gute Kitas, ganz bestimmt.
Damit sich Leistung wieder lohnt, und man mit mehr Arbeit auch wieder mehr verdient.
Auch hier klarer Trend, wenn irgendwer Steuern senkt werden andernorts sofort Abgaben, zB Krankenkasse, erhöht.
Joa, das ist alles der Kram, den unsere Regierung macht. Mit dieser sind wir aber auch vor einer Vermögensteuer sicher, keine Angst.
Einer Regierung, die schlau genug ist, eine Vermögensteuer einzuführen, würde ich auch zutrauen geilen Scheiß zu finanzieren ¯\_(ツ)_/¯
Und der Einfachmillionär wird ja auch mit diesem Vorschlag gar nicht besteuert 😉
Einer Regierung, die schlau genug ist, eine Vermögensteuer einzuführen, würde ich auch zutrauen geilen Scheiß zu finanzieren ¯_(ツ)_/¯
Ich traue denen (also der Linken) schonmal nicht zu, Abgaben auf Arbeit zu reduzieren. Stattdessen laut Homepage: Übergewinnsteuer hier, Managergehälter deckeln dort, mehr Erbschaftssteuer, einmalige Vermögensabgabe, mehr Steuern auf Einkommen ab 7000 Euro (84 k p.a., also quasi fast Millionäre /s), höhere Unternehmenssteuern.
Da kann jeder Facharbeiter sicher sein, dass er auf dem weg zum Eigenheim fett Mehrbesteuert wird und sobald er das in 30 Jahren abbezahlt hat, schon alleine dank Inflation, Vermögenssteuer schuldet.
Wer will sowas? Wen holt das ab?
Hast du eine Quelle für die 700k pro Haushalt?
Hier z.B.
2017 waren 722k sogar die Grenze zum 95er Perzentil
https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-wie-sind-die-vermoegen-in-deutschland-verteilt-3579.htm
Generell ist, funnily enough, die Datenlage da eher schlecht, u.a. weil wir keine Vermögensteuer haben. Deshalb wissen wir gar nicht so viel über die Vermögen im Land 😅
Danke, ich habe mir die erste Studie durchgelesen. Und mit der sind deine 700k pro Haushalt nicht mehr haltbar, da deutlich zu niedrig.
Denn erstens schreibt die Studie, dass die Werte eine subjektive Werteinschätzungen sind und gegenüber einer amtlichen Betrachtung zu niedrig ausfallen. Und zweitens kommen sie mit dieser Methode sogar schon auf die subjektive Werteinschätzung von 777.200 Euro. Eine amtliche Erfassung würde laut Studie dann aber zu noch höheren Ergebnissen führen.
Die Studie vergleicht daher nur die relativen Vermögens-Verteilungen zwischen Altersklassen bei subjektiver Werteinschätzung. Und ist nicht nutzbar für das heranziehen von absoluten Vermögenswerten wie es ein Finanzamt tatsächlich erfassen müsste.
Die Untererfassung bezieht sich meistens auf Milliardäre, die in Stichproben von 4000 Haushalten halt nicht so oft vorkommen, und wenn dann auf solche Befragungen nicht antworten. Da man Perzentile betrachtet, würde sich der Wert aber auch so krass nicht verändern, wenn am oberen Ende noch mal ein paar Werte eingeschoben würden.
Da auch in den oberen 10% die Verteilungskurve richtig steil wird, kann man auch davon ausgehen, dass da viele an der Millionengrenze rumdümpeln. Aufgrund der traurigen Datenlage findet man aber dazu keine verlässlichen Aussagen.
Aber ja, der Trend geht ja dahin sich selbst für arm zu halten, deswegen sind die Selbstauskünfte meistens auf der niedrigeren Seite. Was im Übrigen auch ganz witzig ist: die meisten reichen Menschen wissen auch, dass ihr Reichtum irgendwie “falsch” ist, deswegen sehen sie sich gerne als arme Kirchenmäuse. Siehe Merz mit seiner gehobenen Mittelschicht 😅.
Aber summasummarum ist das auch nur ein weiterer Grund für eine Vermögensteuer: mal Klarheit und verwertbare Daten für die Aufschlüsselung der Verteilung im Land.
Ganz deiner Meinung. Du könntest aus ner Million nicht Safe eine Mittelklasse Rente bis zum Lebensende privat beziehen. Damit gehört sowas auch nicht besteuert. Die Leute machen sich keine Vorstellungen, wie teuer ein Ruhestand eigentlich so ist, weil alles von Vollkasko Staat irgendwie versteckt wird.
Für alle die mitlesen und sich wundern: brainwashed meint mit “Mittelklasse Rente” irgendwas über 3k im Monat, während die durchschnittliche Rente bei unter 1,3k liegt und der median eher bei 1,1k. Aber ich finds süß dass ihr beide euch unter jedem thread den es zu dem Thema gibt zusammenfindet und euch gegenseitig bestätigt :)
Bei 3 % Entnahme im Jahr (Kapitalertragsteuer wird natürlich vorher fällig) bist du bei 2,5 k pro Monat, darfst dann natürlich noch deine Krankenkasse bezahlen. Kommt dir das als besonders viel vor? Der Median-Singlerentner (nicht Durschnittsrentner) hat laut https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/judith-niehues-maximilian-stockhausen-ab-diesem-einkommen-gilt-man-als-reich.html 1830 Euro Netto.
Bei 3% Entnahme im Jahr wächst Dein Vermögen leistungslos weiter, da die Rendite üblicherweise deutlich über 3% liegt. Wenn man sinnvollerweise davon ausgeht, dass Du stattdessen Dein Vermögen über die Zeit der Rente aufzehrst kommt man eher so auf 5-6k. Im Vergleich zur Durchschnittsrente von 1102€ schon ziemlich luxuriös.
Und selbst in Deinem Beispiel zahlt man immernoch 0,0% Vermögenssteuer zu Rentenbeginn.
Das wächst dann, wenn es Risiko behaftet angelegt ist. Ich beziehe mich dabei auf die sogenannte 4 % Regel (die heutzutage eher bei 2,x bis 3% liegt), also einer sicherer entnahmerate, die pleite im Alter verhindern soll, die einerseits die Inflation mit berücksichtigt und andererseits schlechte Börsenphasen, in denen das Vermögen sich auch durchaus mal zeitweise halbieren kann. Also Ziel nicht auf null zu laufen, nicht am Lebensende maximal viel zu besitzen.
Es geht also schon davon aus, dass der Rentner 60 % riskant investiert, also Aktien, hält. Was im übrigen sehr optimistisch sein dürfte, wenn man den Durchschnitts Rentner in Deutschland so anschaut.
Der Median-Singlerentner (nicht Durschnittsrentner)
Und warum interessiert der mich jetzt mehr als der der Durchschnittsrenter? Oder ist deine Vorstellung von “Mittelklasse” Rente ein Singlehaushalt?
bist du bei 2,5 k pro Monat, darfst dann natürlich noch deine Krankenkasse bezahlen. Kommt dir das als besonders viel vor?
Da musst du nicht micht fragen, frag doch lieber die durchschnittlichen Rentner und die darunter die mit sehr viel weniger bekommen. Nämlich eher so die Hälfte und entsprechend noch weniger.
Wenn jemand mehr als das doppelte als der Durchschnitt trinkt, isst, oder in der Urlaub fährt wirkt das wie sehr viel. Warum sollte das nicht auch für die Rente gelten?
Und warum interessiert der mich jetzt mehr als der der Durchschnittsrenter? Oder ist deine Vorstellung von “Mittelklasse” Rente ein Singlehaushalt?
Weil der Median sogar idR noch geringer ist, als der durch wenige Extremverdiener verzerrte Durchschnitt. Gleichermaßen hat der Singlerentner meist weniger als der Paarrentner. Das war das wohlwollendste Beispiel für dich.
frag doch lieber die durchschnittlichen Rentner und die darunter die mit sehr viel weniger bekommen
Du liegst wieder falsch, weil der Durchschnittsrentner natürlich nicht nur die Durchschnittsrente sondern auch Einkommen aus privaten Renten, Betriebsrenten, Vermietung und Verpachtung zu seinem Einkommen zählt.
Abgesehen davon erhalten die, die wirklich sehr viel weniger bekommen ja Transfers, müssen also nicht damit auskommen.
Wenn jemand mehr als das doppelte als der Durchschnitt trinkt, isst, oder in der Urlaub fährt wirkt das wie sehr viel.
Tut er ja nicht, mein Beispiel zahlt seine Krankenkasse und ist dann marginal über dem Median. Ihr macht euch einfach keine Vorstellung wie viel Kapital man angelegt haben muss, um die mittlere deutsche Rentnerexistenz zu bezahlen.
Weil der Median sogar idR noch geringer ist, als der durch wenige Extremverdiener verzerrte Durchschnitt.
Danke, mir ging es offensichtlich nicht um den Unterschied Median/Durchschnitt sonder um den exklusiven Ausschnitt "Single-"rentner… Du kannst das mit der überheblichkeit echt nicht lassen wa?
Du liegst wieder falsch, weil der Durchschnittsrentner natürlich nicht nur die Durchschnittsrente sondern auch Einkommen aus privaten Renten, Betriebsrenten, Vermietung und Verpachtung zu seinem Einkommen zählt.
Ahja die vielen Vermieter und Verpachter. Dass sich auch Mieteigentum bei wenigen Menschen befindet (die tendenziell auch eher hohe Renten haben…) ist dir sicher bewusst. Ah ne, ist für dich ja normale Mittelklasse, sollte und könnte ja jeder haben. Wer das nicht hat war leider zu blöd.
Abgesehen davon erhalten die, die wirklich sehr viel weniger bekommen ja Transfers, müssen also nicht damit auskommen.
Ja von knapp über tausend auf ein bisschen mehr als knapp über tausend. Das Ding heißt Grundsicherung. Die sind damit trotzdem sehr weit weg von deiner “Mittelklasse” Rente.
Ihr macht euch einfach keine Vorstellung wie viel Kapital man angelegt haben muss, um die mittlere deutsche Rentnerexistenz zu bezahlen.
Mimimi. Zahlt halt einfach in die Rentenkasse ein, zeigt euch solidarisch, dann müsst ihr auch nicht so ein Vermögen anhäufen.
Jetzt, da die SPD Regierungspartner ist, ist es still um dieses Versprechen geworden. Unsere Petition ist auch eine Erinnerung an die SPD, ihren Anspruch, für soziale Gerechtigkeit sorgen zu wollen, endlich wahrzumachen
Wann war die SPD je für soziale Gerechtigkeit? Denen interessiert Foch nur wie viel die in ihre Geldbeutel stopfen können…
If you tax them more, they will have to charge more for their products, ultimately affecting the people
That’s not how that works. That’s not how any of that works. If you tax a rich person more, they barely feel it. Their lifestyle hardly changes. They also do not deserve a lifestyle 10,000x better than the average person’s.
Removed by mod
You erase „richness“ from the map by taxing. Because it is just the amount of money they possess not some sort of illness.
You have to change the rules of the system. If you just imprison or kill a bunch of wealthy people others will come and take their place.
Removed by mod
You don’t need to kill them, if you start not letting them decide in politics, they become careful enough.
But IF the only options were to let them decide in politics like in the USA, or kill them… I mean come on, we gotta protect democracy, right? ;)
Removed by mod
So what to Do instead? :) not tax them?
Alter, kannst du die Sprache? Bitte über die Vermögenssteuer erst mal informieren bevor du sowas sinnloses von dir gibst und sogar in der falschen Sprache.
Private individuals are not companies,they do not have a “product”.