

Fleur de Sel ist echt gut. Kaffee finde ich aber auch sehr lecker
Fleur de Sel ist echt gut. Kaffee finde ich aber auch sehr lecker
Ich zitiere mal den Thread auf den ich geantwortet habe:
weil man überwiegend die reichen Kinder aus Altnazidynastien durchfinanzieren muss?
Aber wenn man sich nur Details rauspickt und auf diese antwortet, läuft ein Gespräch schnell aneinander vorbei. So wie unseres.
Willst du mir echt erzählen, dass Chinesen Nazis sind?
Vor allem wann. Es gibt ja eine biologische Uhr.
Und eine nervliche noch dazu (mit 60 will man kein 3 jähriges Kind mehr versorgen müssen)
Eher nicht. Der Trend durchzieht sich durch alle Länder. Sogar in Ägypten und Tunesien ist das zu beobachten. Und auch in China vermute ich wenig Altnazis.
Der Energiemarkt in Deutschland: Ein Spielball der Ideologien. Einfach nur Wahnsinn.
Ich habe die Welt bereist und gesehen. Ich habe Techno-Parties in Autobahnbrücken und aufm Kuhdamm gefeiert. Ich habe viele Kneipenabende durchgezecht und war in meiner Stadt in den Top-100 Kickerspielern. Ich habe wenig ausgelassen, dass man mitnehmen kann.
Irgendwann hat es mich gelangweilt. Da habe ich mich gefragt, ob ich das Spiel auch mit 40 noch so weiterspielen will. Die xte Goaparty? Der hundertdröllfste Morgengrauen nach der Disko. Wieder der gleiche Kneipenabend?
Da war für mich klar - das nächste Abenteuer Kinder steht an. Jetzt habe ich zwei - eines gerührt, das andere geschüttelt. Gleicher Genpool und doch andere Charaktere. Es macht Spass beiden beim Großwerden zuzusehen und selbst dabei zu wachsen.
Über den Schritt bin ich froh. Erst recht, wenn ich die frustrierten , meist kinderlosen Arbeitskollegen sehe, die ausser Arbeit und irgendwelchen ablenkenden Konsumhobbies wenig haben, dass sie ins Leben holt. Die drehen sich um sich selbst. Kann man nur hoffen, dass der Spin einigermaßen verträglich ist.
Die haben interessante Schokoladen. Bio und Fair. Ich probiere mal das 4er Set aus. Ich bin gespannt.
Ich empfinde den geringen Abstand zwischen Bürgergeld und Mindestlohn als problematisch. Das unterstützt keineswegs den Weg in Arbeit und zur Teilhabe an der Gesellschaft, die Arbeit auch darstellt.
Klar bekommen Menschen, die zum Mindestlohn arbeiten laut Berechnungen und Tabelle. 300-600€ mehr im Monat netto raus.
Die Tabellen sind auch etwas lebensfern mit Alleinerziehend, 3 Kinder und 40std arbeiten. Lol. Excelakrobatik.
Die wenigsten Menschen tun sich das aber an: Scheissjob im Mindestlohn und 40Std killen dir jegliche Freizeit vs. ein paar Euros weniger und nur freie Zeit. Achso, der Freundeskreis hartzt gemütlich weiter und du gehst malochen.
Es mag auch daran liegen, dass ich einige Leute aus dem (damaligen) Hartzbereich kenne. Einige haben sich da rausgearbeitet, andere dort eingerichtet und aufs System geschimpft. Das waren dann wohl ein paar von den 18.000 seltenen Verweigerern, die ich in meinem damaligen Freundeskreis gesehen habe.
Ausgenutzt werden solche Systeme immer von irgendwem. Schlimmer finde ich den Schaden oben, bei Cum-Ex, nicht bei den paar Euros im Bürgergeld.
Kernproblem sind mMn der zu niedrige Mindestlohn, um den Lohnabstand zu erhöhen, und die geringere Tarifbindung in den letzten Jahren.
Ich glaube vorher ist das Vermögen des Pflegefalls noch dran, dann di e Kinder, falls über € 100k Jahreseinkommen, dann Sozialamt.
Aber das ist erst der Anfang. Die Kosten werden noch explodieren.
Anmerkung: Der Eigenanteil liegt über 3.000€
Bewohnerinnen und Bewohner müssen mit Stand 1. Juli durchschnittlich 3.108 Euro aus eigener Tasche zahlen.
Schöner Artikel. Liest sich wie ein richtiges Drama mit vielen Wendungen.
Kann auch ne doofe Ausrede sein. Sixt hat im letzten Jahr erhebliche Verluste bei dem Restwert ihre Elektroflotte gehabt.
Das hat sich negativ auf die Bilanz ausgewirkt. Eautos altern schneller, weil es dort viel Innovationen, Verbesserungen und Preiskampf gibt. Da sind die Neuwagen dann manchmal günstiger als Gebrauchte. Daher wollen die Autovermieter keine Elektroautos mehr kaufen und zum Mieten anbieten.
Möglicherweise gibt es deswegen auch das EU-Gesetz. Das Problem ist ja kein deutsches, sondern ein generelles.
Bin hier, um genau das zu schreiben. „Super“ hört sich viel zu positiv an.
Das ist ein überzeugendes Argument keine Fernwärme zu beziehen. Monopolmacht vom Gericht legitimiert.
Eben. Auszubildende als billige Arbeitskräfte funktioniert heutzutage nicht mehr.
Alleine der Bedarf in der Industrie an sauberen/ grünen Wasserstoff ist groß. Dazu noch Luftfahrt und Schiffsverkehr. Da macht Straßenmobilität und Heizung einfach keinen Sinn.