• unexposedhazard@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    44
    ·
    edit-2
    3 days ago

    Also letztendlich gibt es diesen App-Zwang ja regelmäßig.

    Und da liegt das Problem. Die Bahn muss dazu gezwungen werden, alle Tickets mit dem offenen Standard .pkpass auszugeben. Andere lokale Verkehrsunternehmen machen das bereits, und damit kann man das Ticket dann in ne beliebige open source offline Wallet laden. Das ist sicher, cross platform und einfach zu benutzen.

    • schnurrito@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      11
      ·
      3 days ago

      vielleicht auch, aber eigentlich finde ich eher: die Bahn (bzw. überhaupt alle Verkehrsunternehmen) muss dazu gezwungen werden, alle Fahrkarten auch in analoger (ausgedruckter) Form anzubieten bzw. zu akzeptieren

      • unexposedhazard@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        11
        ·
        3 days ago

        Das ist meistens quasi gleichbedeutend. Den QR code aus ner pkpass Datei kannste einfach ausdrucken. Das entscheidende ist, dass du die Daten in einem offenen Format bekommst, dann kann man damit machen was man will. Als PDF bekommst du das ticket ja eh immernoch, also wirklich gezwungen ist man zu der app ja NOCH nicht.

        • cmhe@lemmy.world
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          23 hours ago

          Kann man da nicht auch einfach ein Screenshot von der APP machen und den ausdrucken?

        • schnurrito@discuss.tchncs.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          5
          ·
          3 days ago

          Das Deutschlandticket ist m.W. (und auch laut dem verlinkten Artikel) bei den meisten Anbietern nur digital (in der App oder Google/Apple Wallet) gültig. Ich hab meine bisher auf https://deutschlandticket.de/ gekauft und da ist es jedenfalls so, widerwillig hab ich Google Wallet verwendet … (hab eh nicht vor, so bald wieder nach Deutschland zu reisen)

          • unexposedhazard@discuss.tchncs.de
            link
            fedilink
            arrow-up
            4
            ·
            3 days ago

            Wenn du “apple wallet” auswählst, bekommst du meiner Erfahrung nach eine .pkpass datei, da diese format von denen erfunden wurde. Die kannst du dann zum beispiel in die app fWallet laden. https://f-droid.org/en/packages/business.braid.f_wallet/

            Ich bin ziemlich sicher, dass man das ding aber auch als pdf bekommen kann von irgendwo. Das Deutschlandticket ist was das angeht auf jeden fall nochmal schlimmer als die normalen tickets.

            • schnurrito@discuss.tchncs.de
              link
              fedilink
              arrow-up
              3
              ·
              3 days ago

              ok, ich meine, mich zu erinnern, dass allerdings da irgendwo stand, dass es ausdrücklich nur in den oben genannten drei Apps gültig ist - wenn ich es das nächste Mal brauche, werde ich mich damit beschäftigen, danke

              • Zwuzelmaus@feddit.org
                link
                fedilink
                arrow-up
                2
                ·
                3 days ago

                ok, ich meine, mich zu erinnern, dass allerdings da irgendwo stand, dass es ausdrücklich nur in den oben genannten drei Apps gültig ist

                Das D-Ticket kannst du in sehr vielen Apps kaufen, und in allen ist es dann auch für die DB gültig. Da kann die DB keine weitere Beschränkung festlegen.

              • unexposedhazard@discuss.tchncs.de
                link
                fedilink
                arrow-up
                1
                ·
                3 days ago

                Würde ich einfach probieren :D
                Kannst ja beides parat haben und wenn sie fWallet nich akzeptieren haste immernoch die proprietäre Wallet von Google.

        • hendrik@palaver.p3x.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          3
          ·
          edit-2
          3 days ago

          Also meine Frau behauptet ihr direkt bei der Bahn erworbenes Deutschlandticket funktioniert nur in der DB App. Ist auch nur digital. Google Wallet haben wir nicht ausprobiert …weil Google. Also meines Wissens nach gibt es den Zwang. Der Rest ist aber sicherlich korrekt, mit den pkpass Dateien die ich so hin und wieder bekomme, komme ich super zurecht.

      • Toe@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        2 days ago

        Die Ausssge sehe ich nur als teilweise sinnvoll. In ausgedruckt Form zu akzeptieren, JA. In aufgedruckten Form anbieten, NEIN.

        Meiner Ansicht nach würde es genügen den regulären Fahrpreis an jeder Haltestelle vorort als Ticket oder mit Karten-, Barzahlung oder Guthabenkarte anzubieten.

        Andere Tickets könnten neben dem Onlineshop, reguläre Versandhandel oder wie Prepaidguthaben in jedem Filialgeschäft angeboten werden. Im Jahr 2025 hat unsere Gesellschaft fast 20 Jahre Erfahrung mit Smartphones und mind. 1/4 Jahrhundert Erfahrung mit dem Internet.

        Die Kosten für Ticketautomaten, deren Betrieb, Erhalt und Versicherung (Vandalismus) wären an anderer Stelle oft besser investiert. Sehr viele Fahrten sind auch bereits einige Tage im Voraus bekannt.

    • hendrik@palaver.p3x.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      edit-2
      3 days ago

      Ja, das ist wirklich dämlich. Also den QR-Code aus einer pkpass Datei kann ich ja sogar ausdrucken und mir so wie früher ins Portemonnaie stecken. Das wäre schon ziemlich hilfreich. Es wäre mal interessant zu wissen ob diese Kontrollier-Maschinen nicht sowieso mit dem Internet verbunden sind und dort checken dort ob mein Ticket gültig ist. Dann müsste das was auf meinem Ticket gespeichert ist ja nicht mehr sein als meine Kundennummer?!

      Edit: Naja, und wenn das für einige Verkehrsverbünde funktioniert… das Deutschlandsemesterticket für Studierende funktioniert genauso… Deutet für mich schon eher darauf hin, dass die Bahn das hier verbockt und nicht die Verbraucher:innen.

      • vollkorntomate@infosec.pub
        link
        fedilink
        arrow-up
        8
        ·
        3 days ago

        In dem QR-Code sind meines Wissens nach die Eckdaten zur Reise (Start- und Zielbahnhof, Umstiege, Abfahrtszeiten) gespeichert, zusammen mit einer Signatur von der DB, zum überprüfen dass das Ticket auch echt ist. Demnach sollte die Kontrolle weitestgehend offline funktionieren (was bei den Funklöchern auf ICE-Strecken auch sinnvoll wäre)

      • unexposedhazard@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        6
        ·
        3 days ago

        Die Bahn will halt eins auf elitär machen um die Preise zu rechtfertigen. Die App ist auch voll mit Google Analytics und läuft auf einigen degoogled Geräten nicht richtig, was beides komplett inakzeptabel ist finde ich.