• 0 Posts
  • 22 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: June 25th, 2024

help-circle

  • Von 2019 bis 2024 scheinen sie eher leicht herunterzugehen, vor Allem wegen der Inflation.

    2019: VPI  99,5 Steuern 108,0
    2020: VPI 100   Steuern 100
    2021: VPI 103,1 Steuern 112,6
    2022: VPI 110,2 Steuern 121,1
    2023: VPI 116,7 Steuern 123,8
    2024: VPI 119,3 Steuern 128,2
    

    VPI ist der Verbraucherpreisindex (relativ zu 2020), der Steuerindex ist genauso relativ zum gesamten Steueraufkommen in 2020 berechnet. Der Referenzpunkt ist unglücklich, weil das Steueraufkommen durch die Corona-Erholung besser aussieht als es ist. Vergleicht man mit 2019, was deutlich besser im Trend liegt, hat man für 2024 einen relativen VPI von 119,9 und ein Steueraufkommen von 118,7.

    Über die letzten 14 Jahre betrachtet ist das Steueraufkommen von 2011 bis 2024 um 79% gestiegen, der VPI aber nur um 33%.




  • Die Hälfte der Bevölkerung zu Keulen hat aber exakt den gleichen Effekt, dass es den Kollaps nur aufschiebt. Mit einer Extraportion Leid für die Überlebenden. Und bei den Verdoppelungsraten müsste er das alle 100 Jahre wiederholen.

    Leute, die vorher zum reichsten Prozent gehört haben, gehören nachher statistisch auch dazu. Ohne Änderung des Wirtschaftssystems wird die Umverteilung und Ausbeutung einfach weitergehen wie bisher. Zunächst halt etwas langsamer, weil nur 50% der Arbeitskräfte verfügbar sind.

    Thanos’ Vorhaben ist also einfach nicht zielführend. Und er könnte eine Realität schaffen, in der die Bevölkerung nur noch beschränkt wächst, aber das will er offenbar nicht.


  • renormalizer@feddit.orgtoich_iel@feddit.orgich☕️iel
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    3 months ago

    Flüssiges CO2 dauert ewig. Die Bohnen bleiben tagelang in einem Drucktank und werden immer wieder mit CO2 gespült. Das merkt man dann auch beim Preis.

    Es gibt noch den Schweizer Wasserprozess, wo die grünen Bohnen in einem “Kaffee” aus den gleichen Bohnen einweichen und das Koffein aus diesem Kaffee immer wieder entfernt wird. Die anderen Stoffe sind aber im Gleichgewicht mit den Bohnen und werden so nicht aus den Bohnen gewaschen.

    Ethylacetat ist jetzt auch kein Teufelszeug. Wie viele andere Ester kommt es in Früchten vor und wird bei Fermentation erzeugt. Klingt aber chemisch genug, dass jemand sich die Bezeichnung “Sugar Cane Process” ausgedacht hat.


  • renormalizer@feddit.orgtoich_iel@feddit.orgich☢️iel
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    3 months ago

    In der Zerfallskette von Radon sind auch Zerfälle in angeregte Zustände, die Gammas freisetzen, z.B. 222Rn->218Po->214Pb->214Bi. Die ersten zerfallen mit einer Halbwertszeit von Minuten in den Grundzustand des jeweiligen Tochterkerns. Der letzte ist ein recht schneller beta- Zerfall, der neben dem Elektron auch bei ca. 60% der Zerfälle ein Gamma mit mehr als 100keV erzeugt. Der Geigerzähler sieht also einen guten Teil der Radon-Aktivität.






  • x = 15

    Denote the origin of the circle O and the points A, B, C clockwise starting from the left. From the isosceles triangle OAB we get 2 r sin(alpha/2) = 24, where alpha is the angle between OA and OB.

    Construct the line orthogonal to OB that goes through C. The length of the line, h, between C and the intersection is h = 7 sin(beta) = x sin(90 - alpha). Denote the lengths of the parts of OB a and b, where a is connected to B. We have a + b = r

    Use Thales circle theorem to find that the triangle ABA’ completes the red shape, with A’ on the circle opposite to A. That means that the angle between A’A and A’B is alpha/2, but A’OB is also an isosceles triangle. So the angle on the other side, beta, has to be the same. Thus, beta = alpha/2.

    Now, put everything together: a = 7 cos (alpha/2), b = h cot(90 - alpha) = 7 sin(alpha/2) tan(alpha), r = 12 / sin(alpha/2).

    a + b = r <=> cos(alpha/2) sin(alpha/2) + sin^2(alpha/2) tan(alpha) = 12 / 7

    1/2 sin(alpha) + 1/2(1 - cos(alpha)) tan(alpha) = 12/7 <=> tan(alpha) = 24/7

    From the identity for h we know that x = 7 sin(alpha/2) / cos(alpha). Insert alpha = arctan(24/7)



  • Der Angreifer erlangt Kontrolle über den Mailserver des Absenders oder Empfängers und verhindert den Versand der echten Mail und ersetzt sie durch die gefälschte. Oder er löscht sie aus dem Postfach des Empfängers und lädt stattdessen die falsche Mail hoch. Zugang zum Managementsystem beim Webhoster reicht dafür aus.

    Die andere Variante ist, dass der Angreifer direkt Kontrolle über das versendende/empfangende Gerät hat und die Mail dort manipuliert.

    Eine echte Man-in-the-Middle Attacke ist schwierig. Der schwächste Punkt ist wahrscheinlich der Router der Firma oder des Kunden, sonst muss man Internet-Infrastruktur angreifen, die (hoffentlich) besser gewartet und überwacht ist. Versand und Empfang auf der letzten Meile (Mailprogramm/Webbrowser <-> Mailserver) laufen aber mittlerweile eigentlich immer mit TLS. Da müsste man die Verschlüsselung knacken oder die Zertifikatsvalidierung aushebeln. Beides sollte für normale Kriminelle nicht möglich sein.





  • I’ve been a four-star programmer a few times. Imagine a blocked symmetric matrix where the rows and columns are indexed by triples (u,v,w). The entries are zero whenever u != u’ or v != v’, and because of symmetry you only store entries with w <= w’. But the range of v depends on the value of u and the range of w on the value of v. So you do

    double ****mat = calloc (UMAX, sizeof(*mat));
    for (int u = 0; u < UMAX; ++u) {
      mat[u] = calloc (u + 1, sizeof(**mat));
      for (int v = 0; v <= u; ++v) {
        mat[u][v] = calloc (v + 1, sizeof(***mat));
        for (int w = 0; w <= v; ++w) {
          mat[u][v][w] = calloc (w + 1, sizeof(****mat));
          for (int ww = 0; ww <= w; ++ww)
            mat[u][v][w][ww] = some_function (u, v, w, ww);
        }
      }
    }
    

    and weep a little. In reality, this gets a bit optimized by allocating a single chunk of memory and carving that up into the pointer and data arrays, so everything is reasonably close together in memory.



  • Yes, for the (anti-)electrons. Antiprotons and neutrons should be able to annihilate as well, and vice versa. They are composite particles made of (anti) up and down quarks, so processes like antiproton (anti u anti u anti d) + neutron (udd) -> photons + pi- (anti u d) ( + pi0 maybe) could happen. The pions are short-lived particles called mesons, made of a quark and an antiquark.