• 25 Posts
  • 112 Comments
Joined 5 months ago
cake
Cake day: March 7th, 2025

help-circle

  • Um hier mal etwas praktischer zu werden und nicht nur Allgemeinplätze zu bedienen wie dieser Artikel, teile ich gerne ein paar Punkte, die bei uns (Verheiratet, beide Berufstätig, zwei Kinder) enorm helfen:

    • Familie und Netzwerk: Kinder groß zu ziehen ist leichter, wenn mehr Hände mit anpacken können. Es wäre für uns schlichtweg nicht möglich beide weiter in Vollzeit zu arbeiten, ohne die Unterstützung durch die Großeltern. Zur praktischen Abstimmung haben wir eine Signal-Familiengruppe.
    • Guten und vor allem flexiblen Arbeitgeber suchen: im Homeoffice zu arbeiten oder mit Gleitzeit zu arbeiten ist Gold wert. Das geht sicher nicht bei jedem Job. Vereinbarkeit von Job und Familie ist aber viel leichter, wenn man diese Möglichkeit hat.
    • Familienkalender: Termine werden im gemeinsamen Familienkalender gepflegt - keine Kompromisse. Dadurch ist immer transparent wer wann was macht oder machen muss.
    • Rezept- und Einkaufslistenapp: wir benutzen Paprika 3 und sind vollkommen überzeugt. Das Planen der Mahlzeiten im Voraus für die Woche spart Zeit und Geld und verringert auch die Menge an Lebensmitteln, die wir wegwerfen.
    • Putzfrau: ist ein Luxus und kann nicht jeder im Budget unterbringen; dennoch eine große Verbesserung dieses ganze Thema einfach an jemanden übergeben zu können.

    Hat jemand darüber hinaus noch sinnvolle Ergänzungen? Der Artikel hatte für mich ja leider nichts wirklich Konkretes…


  • This is an important milestone. However, in several countries including large ones like Germany, it is possible to sign the petition without an eID. There definitely needs to be a security buffer.

    However, the relatively simple method of signing in Germany and countries that similarly don’t require you to jump through many hoops makes it easier, in my view, to encourage other, older people to sign. Feel free to openly discuss the topic with your family. In my family chat, a simple share with a short explanation of why the issue is important to me resulted in two more signatures.


  • Ja, vermeintlich tut das auf dem real existierenden Spielplatz niemandem weh und 38.000 EUR sind im Budget der Stadt ein winziger Posten. Trotzdem geht damit vollkommen unnötig Vertrauen kaputt oder bestehende Vorbehalte werden gefühlt bestätigt.

    Ja, in einer idealen Welt sollten Onkel Hans-Peter und Tante Hildegard bei der nächsten Kommunalwahl schauen, wie sich der Betreuungsschlüssel in der KiTa ihrer Enkel verändert hat, wie der städtische Nahverkehr läuft oder wie zuverlässig die Müllabfuhr ist. Womöglich ist bei einigen Wählerinnen und Wählern dann aber dieser Gedanke im Hinterkopf, wenn sie dann in der Wahlkabine stehen: “Diesen etablierten Politikern geht es ja eh nur darum Spielplätze umzubenennen; hab ich doch schon immer gewusst, dass die nicht taugen!”






  • This was one of the key policy changes promised by the conservatives that now lead the new government. While only about 1000 people per month were coming to Germany on this type of visa, it has remained a topic of great importance for many German voters.

    It’s difficult to say if this decision is “right” or “wrong”. It does seem to reflect what a majority of voters in Germany want though.














  • My mother, who was born in the 1950s and grew up in Amsterdam in the 1960s and 1970s, happened to live near a doctor’s office that provided abortions to foreign women back then. Unfortunately it really seems like very little has changed in the last 50 years. While reproductive rights on paper are largely ok in most European countries, the real situation on the ground often differs.

    I for one, as a Dutchman, am still flabbergasted that abortion remains technically illegal where I live (Germany) and it’s only thanks to the good graces of the state that this crime isn’t punished. Why do Germans (Italians, Poles, …) accept this? This is not acceptable. As the article states: if men could get pregnant you could get an abortion at the barbers.


  • I believe your wording is a bit poor. The government doesn’t “give” that money to Microsoft, but instead buys and rents various products and services. While I agree that the public sector in general, especially here in Europe, should try to set an example by trying to make use of open source software if possible and feasible, I know from experience at my own company that Microsoft is so firmly entrenched that there’s no short term solutions here.