

Avatar CC BY-NC Fir0002/Flagstaffotos
Olivenöl. Direkt von griechischen Bauern. Über solioli. Da wird im Februar bestellt (& bezahlt), Ende Februar endet der Bestellzeitraum, das Bestellte wird hergebracht und an zwei Wochenenden im März ausgegeben. Darum stehen jetzt drei 3l Kanister feinstes Bio-Olivenöl im Schrank. Und wenn ich sehe, was auch Centro Italia da für Preise aufruft, ist das auch durchaus günstig.
Ansonsten würde ich das auch gerne mit z.B. Reis machen, aber Platz ist nun mal unser kostbarstes Gut, gerade in der Küche.
Ich hatte überlegt, ob es etwas bringt nochmal inhaltlich zu antworten, aber eigentlich habe ich alles in meinem letzten Post gesagt, bzw lässt sich auch in dem Link von Digitalcourage nachlesen. Wenn du mir jetzt mit deinem Strohmann “Kreditkarte” kommst, von der weder der Artikel noch ich gesprochen haben, um mit “als wäre Oma Erna zu doof die Karte da auf das Lesegerät zu halten und dann laut “Altersdiskriminierung” schreien.” zu polemisieren, dann ist die Diskussion sinnlos.
“Ende der 90er” und “C64 ist 43 Jahre her” ist aber schon ein Unterschied. Ich bin halt immer wieder erschrocken über das Unverständnis, das sich z.B. ein 50 jähriger Busfahrer im Jahre 2000 nicht so sehr für PCs interessiert und mit seinem Gehalt sich immer noch keinen PC leisten konnte - wozu auch, nur um Boris Becker und AOL reich zu machen? Fürs Busfahren und seine Hobbys braucht er es nicht. Und “hinterhergeworfen” bakam man PCs auch in den nullern noch nicht. Und jetzt, nur 25 Jahre später: ja, haste verpennt, selbst Schuld, du Opfer!? Ich sehe darin eine Altersdiskriminierung.
Das es sich hier um iwelche Supermarktapps handelt ist m.E. der lächerliche Anteil daran, digitale Teilhabe ist für viele ältere, aber auch behinderte und arme Menschen ein Problem. Entweder wir sorgen dafür, das alle Menschen unserer digitalen Gesellschaft teilhaben können, oder wir sorgen dafür, das man an der Gesellschaft auch nicht-digital teilnehmen kann. Gesellschaftliche Teilhabe ist ein Grundrecht - auch für Alte.
Man kann das noch deutlicher machen. Keine Ahnung, ob die Petition noch läuft, darf aber gerne gezeichnet werden.
Dann guckt euch mal um, was ein PC in den 90’ern noch gekostet hat. Man muss schon unter einem sehr reichen Stein gelebt haben, um die Entwicklung von PCs mitgemacht haben zu können. Ich konnte mir damals keinen PC für 3000 Mark (entspricht heute mehr als 3000€) leisten. Ein PC war damals ein Luxusgut. Und es mag euch überraschen: nicht alle Boomer sind reich.
Einfach mal wahllos ein paar links:
https://www.oliver-kilb.de/www/2014/03/23/pc-preis-im-jahr-1990-verglichen-mit-2014/
https://www.tutonaut.de/alte-werbung-was-computer-frueher-gekostet-haben/
https://www.winhistory.de/more/386/altepreise.htm
Ein Floppylaufwerk für 400, bzw 500 Mark. Dafür bekommt ein armer Student heute ein gazes Laptop. Zum Commodore VC20 sagt die englische Wikipedia: US$299.95 (equivalent to $1,010 in 2023)
Ich habe gerade Werbung von der GLS bekommen Genossenschaftsanteile zu zeichnen. Daraufhin habe ich mich mit dem Thema genauer auseinandergesetzt: außer der von dir zitierte Absatz findet sich nichts mehr zu Anthroposophie und dem wirren Rudolf.
Der Sinn dieses Absatzes erschließt sich mir auch nicht da außerhalb der wirren Anthoposophenwelt die “Dreiteiligkeit” des Geldes (Kauf-, Leih, und Schenkgeld) keinerlei Sinn ergibt. Wie der Aufsichtsrat darüber berichten soll hat für mich was von “und der Aufsichtsrat muss die theoretischen Grundlagen Rapunzels Haartragkraft gewissenhaft berechnen und darüber Bericht ablegen”.
“Lassen Sie uns im Gespräch bleiben” - jo, das mach ich jetzt mal.
Bitte um Präzisierung: WIE bestätigst du? Morsen? Winksignale? Rauchzeichen? Post?
Das Schlimmste, was man Schokolade antun kann ist Milch.
Ab 85% Kakaoanteil wird Schokolade geschmacklich brauchbar.
Man könnte im Linuxfanshop nachfragen, ob die es ins Programm aufnehmen können. Ansonsten gibts da auch anderen geilen Scheiß.
Lese gerade die letzten Seiten von “Lovecraft Country” von Matt Ruff. Nicht ganz so genial wie “Ich und die Anderen”, aber die Beschreibung der USA in den fünfziger Jahren aus der Sicht von Schwarzen ist schon beklemmend. Sich durch das eigene Land wie durch ein Kriegsgebiet bewegen zu müssen … beängstigend.
Die Meere sind überfischt, eindeutig.
Der Witz ist doch: es gibt gar keine einheitliche Größe für Fußballfelder, es ist also ein doppelt unsinniger Vergleich. Man könnte den Mittelwert beider Werte nehmen (international: 105m x 69,5m), aber auch den größeren oder kleineren, je nachdem, ob man viele Fußballfelder haben möchte oder wenige.
Nein, nicht weil sie Russen sind, sondern weil sie für sanktionierte Firmen arbeiten. Heise
Ist was dran. Ich prahle da gerne mit meiner ü80-Mom, die Linux nutzt. Mit wachsender Begeisterung, aber ja: VLC, LO, FF und TB decken 100% ihrer Tätigkeiten (ein hoch auf die Mediathek!).
Ein Jahr später:
“Chef, es ist soweit, wir müssen das Klopapier für die Schulen neu ausschreiben, da wollten sie doch die Kinder…”
Bürgermeister Carsten Hövekamp: “Ach, scheiß drauf!”
Hatten seinerzeit eine Nacht da, wo ein Saxophonist vor der Grotte stand und spielte - wir lagen stoned auf der Wiese. War ein geiler Trip. Aber das war auch schon lange bevor sie Stahltüren und Zäune hochgezogen haben.