• 0 Posts
  • 20 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: August 3rd, 2024

help-circle
  • Based on their summary of the law I’d think that it doesn’t have too much impact on both Threema (E2E-encryption) and Proton Mail&VPN (probably more than 5k users):

    If the law is passed in its current form,

    Swiss email and VPN providers with only 5,000 users will be forced to log IP addresses and keep the data for six months - while data retention for email providers is illegal in Germany.

    will require ID or a driving licence and possibly a phone number to register with various services - making anonymous use impossible.

    Data must be transmitted in plain text on request, which means that providers must be able to decrypt user data (with the exception of end-to-end encrypted messages exchanged between users).

    Nonetheless this is still extremely shitty and I hope that such surveillance doesn’t actually go through.





  • Schaut eigentlich niemand nach, was tatsächlich das Gesetz in Deutschland sagt? Auch im Artikel wird was falsches als “aktuelle Regelung” genannt. Hier mal das aktuelle Arbeitszeitgesetz:

    § 3 Arbeitszeit der Arbeitnehmer

    Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

    Wichtig dabei zu wissen, dass auch Samstage für den Schnitt zählen. Es ist also bereits jetzt möglich 48h/Woche zu arbeiten, aufgeteilt auf so viele Tage wie du willst. So lange nicht mehr als 10h an einem Tag sind.

    Der “tolle” 4-Tage-Woche Vorschlag mit 40h ist also auch jetzt schon problemfrei möglich.


  • Man kann gerne darüber diskutieren, ob es überall möglich sein sollte mit der Karte zu bezahlen, aber hier scheint jemand einfach nur seine schlechte Laune von der Seele schreiben zu wollen.

    Ich glaube, hinter der Obsession des Barzahlens verbirgt sich eine Ideologie: Bargeld steht für etwas, das angeblich verloren geht: das Echte. Lol. Billige Kupfermünzen. Dreckiges Papier

    Dieser Satz disqualifiziert für mich den Rest vom Kommentar.

    Da scheint sich jemand keine ernsthafte Frage gestellt zu haben welche Vorteile Bargeld für viele ebenfalls haben könnte. Für mich z.B. Datenschutz und Privatsspähre. Und meines Wissens nach haben die meisten Menschen einfach einen besseren Überblick über ihre Ausgaben mit Bargeld.









  • Kurzer Hinweiß, dass das ein Beitrag im Satire-Bereich “die Wahrheit” der Taz ist. Der Bereich wird folgendermaßen beschrieben:

    Die Wahrheit ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit.

    Die Wahrheit hat drei Grundsätze: Warum sachlich, wenn es persönlich geht. Warum recherchieren, wenn man schreiben kann. Warum beweisen, wenn man behaupten kann. Deshalb weiß Die Wahrheit immer, wie weit man zu weit gehen kann.

    Auch wenn der letzte Satz es spätestens deutlich machen sollte :D

    Sorgen um die Sicherheit unserer Daten braucht sich deshalb niemand zu machen. Sie verbleibt weiterhin in der Hand jener Leute, denen wir auch unsere Schufa-Einträge und Atomkraftwerke anvertrauen. Und wurde dieses Vertrauen je enttäuscht? Na also!



  • Das Hauptargument des gesamten Artikels scheint zu sein, dass der Strompreis bei Überproduktion negativ werden kann. Aber dass das sehr gut mit Speichersystemen behoben werden kann, wird nur in einem kleinen Halbsatz erwähnt.

    Dieser Artikel schreit ja quasi heraus dass es ein reiner Lobbyartikel für Großkonzerne ist und der Vorteile von Privatpersonen abbauen möchte. Wenn man ganz unten schaut wer der Autor ist, wird klar dass es tatsächlich so ist:

    Der Autor Amani Joas ist Mitgründer und Geschäftsführer der CFP FlexPower GmbH. Er ist ein erfahrener Stromhändler und hat zuletzt als Lead Trader bei Priogen in Amsterdam den kurzfristigen Trading-Desk aufgebaut und leitete das Team des kurzfristigen Stroms und Gashandels bei Eon. Davor war er bereits vier Jahre als Trader und Energie-Manager bei Next Kraftwerke tätig.



  • It was 13 years and not 10. From your source the bid was won in 2009 and the third reactor started in 2022, with the fourth not ready for that article (middle 2023). Still not 20 years, but 30% above the claimed decade.

    The graphic and comparison however are just clickbait. For one it compares a filthy rich oil-state without democracy and Denmark/Portugal where the government can’t just push something like that through. Apart from that it’s made to look like a sudden extreme increase from UAE that might continue that strongly, which it won’t. Starting an NPP of course makes a sudden huge spike, while renewables are more incremental.

    This comes as no surprise to me when the source seems to be highly subjective with a huge bias towards UAE:

    Those who are critical of these high-energy nations ought to consider that they are not the countries to blame for climate change. Indeed, these countries ought to be applauded for taking measures to wean themselves off of fossil fuels

    Of course one of the major oil-states that pushes against measures to slow down the climate change at every chance it gets is not to blame for anything… Sure…


  • Zwei Ausschnitte die mMn sehr gut zeigen was für ein Unternehmen Amazon ist und dass es sich lohnt auf anderen Seiten oder lokal nach Artikeln zu suchen.

    Die alte Einstellung “Amazon ist günstiger und einfacher” ist mittlerweile einfach falsch und das müssen viele Leute wieder verstehen.

    Er hat beobachtet: Bietet er [auf anderen Plattformen] die gleichen Produkte günstiger als bei Amazon an, verliert er bei Amazon die so genannte Buy Box. […] Wird die für ein Produkt nicht angezeigt, bricht der Umsatz dafür ein.

    Christian Pietsch will unabhängiger von Amazon zu werden, eröffnet darum seit 2016 immer mehr Ladengeschäfte in Innenstädten. Denn hier habe Amazon keine Kontrolle, erklärt er. Vor allem sind die Kosten der Läden billiger als der Vertriebskanal Amazon. Das rechnet sich, im Gegensatz zu Amazon macht er offline wesentlich mehr Gewinn. Und auch für den Kunden kann sich das rechnen: Denn in seinen Filialen sind die Produkte oft günstiger als online.