Hallo zusammen!
Was habt ihr in der letzten Woche so an tollen Büchern gelesen, Filme geguckt, Spiele gezockt, Musik entdeckt, Museen oder Veranstaltungen besucht, … ?
Ich hab vor einer Weile die Webserie “Crocodile and Cube: In the Studio” entdeckt und ich liebe sie.
Der Creator hat dort viel australische Kultur und Humor eingebaut und es ist vor allem ein Cartoon für Musiker und Songwriter, aber macht auch für mich als Laien sehr viel Spaß. Man merkt total, dass da jemand der Ahnung von Musikproduktion hat, all seine negativen und positiven Erfahrungen in die Serie gesteckt hat.
Ich bin gespannt, ob Crocodile am Ende sein “magnum opus” wirklich hinbekommt und wir in der letzten Folge einen richtig geilen Song geliefert bekommen. 🤣
Habe letztens das erste Mal Der weiße Hai geguckt und fand den ehrlich gesagt ziemlich mittelmäßig. Die Stimmung wechselte total schnell willkürlich hin und her. Und ausgerechnet die Musik hat das in negativer Weise stark verstärkt. Der Film war einfach ein Kind der 70er.
In positiven Nachrichten habe ich wieder das alte X-Wing mit Hilfe von XWVM gespielt. Es macht sooo viel mehr Spaß als das neuere glattgeleckte Squadrons. Selbst die kaum vorhandene Story ist irgendwie stimmiger als die von Squadrons. Kann es kaum erwarten, dass die TIE Fighter Unterstützung freigeschaltet wird. Mit etwas Glück genau dann wenn ich mit X-Wing fertig bin. Ich bin gerade bei Kampagne 4 von 5.
Ich habe jetzt (vor drei Wochen; der Text lag solange halbfertig herum ._.) tatsächlich noch ein zweites Mal den Film Mars Expressgesehen. Seit dem ersten Durchlauf habe ich mir die Blu-ray tatsächlich auch selbst gekauft, andere Filme werden aber trotzdem weiterhin in der Bücherei ausgeliehen.
TL;DR: Empfehlung, 4/5.
Mein erster Gedanke war wieder: „Man, die Bildwiederholrate ist echt niedrig“, aber nach wenigen Sekunden hat man sich daran gewöhnt. Die Optik bzw. der Zeichenstil ist echt spannend, es ist mit wenig bis keinen Schattierungen gezeichnet. Große Flächen wie das Gesicht haben nur eine bis maximal zwei Farben. Durch die Art und Weise, wie die Tiefe bzw. die Ebenen aufgebaut sind, ist es deutlich als digital erkennbar. Selten sind auch 3D-animierte Objekte vorhanden. Das macht die Optik alles in allem sehr ikonisch mit hohem Wiedererkennungswert, zumindest für mich. Die Animeschauer werden hier vielleicht widersprechen.
Inhaltlich begleiten wir die Privatdetektivin Aline, die mit ihrem Partner Carlos versucht, einen Mord aufzuklären. Die Handlung beginnt zuerst auf der Erde, nach wenigen Minuten fliegt man aber mit dem namensgebenden Mars Express zum Roten Planeten. Die Welt hier ist voller Roboter, von der Roboterkatze zu humanoiden Robotern, wie man sie erwartet, bis zu lebensechten Prostituierten-Robotern. Auch Carlos ist in gewisser Weise einer. Er starb vor einigen Jahren, sein Gehirn wurde nun in einen Roboter gebracht und kann so weiter „leben“. Neben den hier offensichtlichen Themen wie dem Umgang mit Robotern in einer Gesellschaft werden auch andere ernste Themen wie Alkoholismus und der Einfluss von Unternehmen behandelt.
Geschaut habe ich den Film, wie beim ersten Mal, im französischen Originalton. Das Französischniveau ist etwas über dem, was ich einfach so ohne Untertitel verstehe; ohne Untertitel verstehe ich ca. 40%. Untertitel sind für mich also schon noch wichtig. Diese habe ich bei meiner Blu-ray leider nur auf Deutsch; französische Untertitel wären definitiv besser gewesen. Dazu sind die Untertitel leider ab und zu nicht zeitlich 1 zu 1 mit dem übereinstimmend, was gerade gesagt wird; hier wird der Inhalt teils erst drei Sätze später gebracht. Durch den französischen Originalton habe ich mich auch wieder an Worte erinnert, die ich mal für die Schule gelernt habe, aber wieder fast vergessen hatte. Absolut alltägliche Worte wie z.B. un vaisseau spatial (Raumschiff) oder lanceur (Trägerrakete). Zum Üben der französischen Sprache war der Film aber definitiv gut.
Des Weiteren hat der Film sehr viele Anspielungen auf verschiedene bekannte Filmklassiker. 2001 – Odyssee im Weltraum sehe ich mehrfach, aber auch Per Anhalter durch die Galaxis und den 1984er Dune von David Lynch sowie Spiele wie Half Life und Overwatch meine ich zu erkennen. Asimovs Robotergesetze dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen.
Insgesamt eine absolute Empfehlung, 4/5.
oja ein guter Film! vor allem wie die Roboter untereinander “zwischenmenschlich” interagieren fand ich wahnsinnig spannend
hatte ich aber auf deutsch im Kino gesehen, völlig okAbsolut alltägliche Worte wie z.B. un vaisseau spatial (Raumschiff) oder lanceur (Trägerrakete).
lol
Das hört sich interessant an, danke für die Empfehlung!
Ich kann kein französisch, was würdest du empfehlen: Originalton+dt. Untertitel (bin ich gewohnt schnell zu lesen vom Anime gucken) oder gleich deutsche Synchronisation? Ist die deutsche Synchronisation brauchbar?
Und wenn ne absolute Empfehlung eine 4/5 ist, was ist denn dann eine 5/5 für dich? ;-)
Bin seit Montag auf dem Punk Rock Holiday Festival in Slowenien. Richtig geiles und gemütliches Festival, kann man nur empfehlen.
Gestern habe ich Frank Turner (and the Sleeping Souls) kennengelernt. Muss ich mir demnächst mal mehr davon anhören.
Letzte Woche hatte ich den Umamusume Anime angefangen und jetzt die Staffel 2 fertig
ja mei, war richtig peak
die interaktionen zwischen Tokai Teio und Mejiro McQueen stehen diesmal im Vordergrund mit einer kleinen Sidestory vom Black Assassin Rice Shower (kwyaaa so niedlich) sowie Saitomo Diamond und Kitasan Black (noch niedlicher!) und es ist einfach richtig spannend und herzerwärmendIdee: Jedesmal wenn die Pferdemädchen “Rivals” sagen, dieses durch “Girlfriend” austauschen und es würde sich nichts ändern
via https://twitter.com/K0T0H1KA/status/1942540157456167048
The Hitchhikers Guide to the Galaxy hab ich auch angefangen auf englisch zu lesen und find es interessant das eigentlich nach der Hälfte des Buchs nicht wirklich viel passiert ist, stattdessen wird extrem großer Wert auf Exposition gelegt und oftmals sogar zu viel erklärt (als humoristisches Stilmittel)
Ich hab diese Woche wieder 3 Bücher gelesen:
“Hunger” von Knut Hamsun
Ein Buch, was dem Leser die Qualen des Protagonisten fast am eigenen Leib spürbar macht. Sehr unangenehm zu lesen, nicht weil es schlecht geschrieben oder langweilig wäre - im Gegenteil. Hamsun verwendet schöne, präzise Sprache und Beobachtungen aus seinem eigenen Leben um die qualvolle Geschichte eines überflüssigen Menschen zu zeichnen. Der Protagonist kommt nicht mit der Kälte und den Erwartungen und Werten einer modernen industriellen und kapitalistischen Gesellschaft klar und muss deshalb untergehen. Die zyklische Abwertsspirale die der Protagonist vollzieht, während er seine Besitztümer, seinen Verstand, seine Gesundheit und zu guter letzt seine Identität verliert versetzt den Leser in einen konstanten Zustand des Unbehagens.
Beim lesen sind mir einige Ähnlichkeiten mit Borcherts “Draussen vor der Tür” aufgefallen. Während die Geschichte um Beckmanns Schicksal aber wie ein verzweifelter Schrei wirkt ist Hamsuns Geschichte eher ein stilles und qualvolles dahinsiechen.
Nicht umsonst gilt dieses Buch als eines der großen Vorreiter der modernen Literatur.
“Die Physiker” von Friedrich Dürrenmatt
Großartig. Eine spannende Handlung, ein toller Twist, Dürrenmatts persönliche Theaterphilosphie der tragischen Komödie wird perfekt umgesetzt. In Teilen sehr lustig, mit viel Wortwitz und Intelligenz geschrieben. In Teilen etwas pessimistisch, grotesk und manchmal auch ziemlich düster. Und dann werden nebenbei noch große philosophische Fragen tiefgründig behandelt. Was ist die Verantwortung der Wissenschaft für ihre Entwicklungen? Was ist Wahnsinn, was Genie? Wie weit darf Fortschritt gehen? Wie rebellieren wir gegen Unterdrückung und Ausbeutung und hat das überhaupt einen Sinn?
“Lieutenant Gustl” von Arthur Schnitzler
Gut geschrieben im netten Wiener Dialekt, für seine Zeit revolutionäre Erzählperspektive, schön ambivalentes Ende, treffende Sozialkritik, aber leider fehlt mir hier ein wenig das gewisse Etwas. Psychologische und soziale Observationen schaffen es alleine für mich nicht diesem Stück die nötige Spannung zu verleihen. Trotzdem auf jeden Fall lesenswert.
Ich bin beeindruckt wieviele Bücher du immer liest, hast du die alle in Buchform oder in digitaler Form? Und kaufst du oder nutzt du eine Bibliothek?
… Dabei fällt mir ein, dass ich auch schon lange mal Mitglied werden wollte, schon allein um die Bibliotheken zu unterstützen.
Und vielen Dank für deine ausführlichen Berichte, die sind jede Woche wieder interessant zu lesen.
Liegt daran, dass ich aktuell viel Wartezeiten in den Öffis und bei der Arbeit habe. Klingt aber auch nach mehr, als es eigentlich ist. Lieutenant Gustl hat knapp 50 Seiten, die Physiker 100. Generell lese ich gerne kürzere Geschichten, dann ist es nicht so schlimm wenn mich mal eine langweilt oder so.
Ich achte beim lesen meistens darauf, dass es ein Buch ohne Copyright ist, die findet man dann als PDF auf Project Gutenberg - Englisch oder Projekt Gutenberg - Deutsch. Viele kaufe ich mir aber auch nochmal, da ich einfach lieber physisch als digital lese. Ich hab nen guten Buchladen wo alle Paperbacks die Hälfte kosten, dann bin ich im Schnitt so bei 5€ pro Buch. Bücherei vergesse ich leider immer, aber ich hab dafür ein Bücher-Abo, da kommt auch immer wieder was nettes mit der Post.
Danke für die coolen Threads und deine Kommentare die auch ich gern lese. Ein großer Grund warum ich aktuell so viel lese ist auf jeden Fall auch, dass ich durch die Kulturfreitage motiviert werde nicht wieder den gesamten Feierabend auf YouTube o.Ä. zu verbringen.
Ich habe gestern die neue Goosebumps Serie zu Ende geschaut. War natürlich nicht super gruselig aber hat mich nostalgisch gemacht. Ich hatte mit 12/13 alle Gänsehaut Bände unserer Bücherei durch :D
Bei Devil in Ohio habe ich noch zwei Folgen offen. Diese Serie ist auch ganz ohne schleimige Monster “gruseliger” als Goosebumps. Ein sehr guter Psycho Thriller, auch wenn sich manche Charaktere manchmal anstrengend dumm in Gefahr begeben. Ich hoffe dass Ende ist der bisherigen Spannung angemessen.
Ansonsten habe ich Chained Echoes kürzlich beendet. Den kleinen Twist am Ende fand ich tatsächlich überraschend und gelungen. JRPG Fans kann ich es nur empfehlen!
Jetzt spiele ich Coral Island. Das macht in Bezug auf Life / Farm-Sim zwar nichts revolutionäres, aber vieles richtig und das setting sowie der Fokus auf das Entmüllen der Insel und des Meeres finde ich gut. Die Charaktere sind generell sehr wholesome und divers (eine Bewohnerin, die ihre Dehnungsstreifen sehr sichtbar zur Schau trägt hat bei den backern auf Kickstarter wohl eingeschlagen wie eine Bombe), es gibt aber auch Dungeons, viel zu erkunden und ordentlich story.
Die world games haben begonnen. Und auch wenn ich mich normalerweise nicht so für Sport interessiere, finde ich solche Veranstaltungen mit vielen verschiedenen Sportarten spannend. Vor allem wenn man sie kostenlos sehen kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/World_Games
https://live.theworldgames.org/ (ja die Seite ist sehr lahm)Außerdem habe angefangen das Gilgamesch-Epos zu lesen und die story ist erstaunlich gut. Menschlich nah, aber kulturell fern.
Klingt eigentlich nach ner netten Alternative zum Korruptionsverein IOC… oder wer veranstaltet die?
Ich weiß auch nicht mehr als auf Wikipedia steht. Aber das IOC scheint da schon mit drinzustecken.
Anna und die wilden Tiere: Wasserschweine
Zählt das?
Zählt!
Aber jetzt Zeit für eine Wiederholung des gelernten: welche Info zu Wasserschweinen hat dich am meisten überrascht?
Dass die mit schweinen nichts am hut haben, sondern die größten Nagetiere.
Quasi ein XXL Jumbo Schreiner Hamster
Ich hatte als Kind Meerschweinchen, das hatte es für mich selbstverständlicher gemacht :D
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Korans. Eine kurze aber berührende Geschichte mit Humor und vielen Lebensweisheiten.
Nachdem ich im Juni das erste Kapitel von Tell me why umsonst und die restlichen Kapitel stark reduziert kaufen konnte (Pride Month Aktion) und sehr angetan davon war, spiele ich nun Twin mirror vom gleichen Studio. Bisher gefällt es mir sehr gut.
Stark reduziert ist aktuell auch ein sehr altes Science Fiction Spiel aus den frühen 90ern auf GOG namens Planet’s edge, welches ich mir aus reiner Nostalgie gekauft habe.
Auf meinem Bücherstapel liegen gerade Stranger than fiction von Chuck Palahniuk, The last Yakuza von Jake Adelstein, Spaceship Titanic von Douglas Adams und One last thing von Eoin Colfer (der letzte Teil von Douglas Adam’s The hitchhiker’s guide to the galaxy-Reihe).
Gar nicht mal so viel diese Woche. Ich hab mal mit The Rookie angefangen und bin inzwischen bei der zweiten Staffel. Im Moment ist es noch recht kurzweilig, ich sehe aber schon die immer gleichen Muster… da könnte dann relativ schnell die Luft für mich raus sein. Hab mich aber dummerweise selbst gespoilert als ich im Wikipediaartikel nach der Besetzung geschaut habe. Habe auch die erste Folge der neuen Staffel von Wednesday geschaut. Weiß aktuell noch nicht ob mich das wieder so abholt.
Ansonsten laufen auf Arbeit gerade einige Soundtracks. Anno 1404, Oblivion, Witcher 3, Baldurs Gate 3, Dragon Age Origins usw.
Diese Woche bestand nur aus Arbeit.
Die nächste Woche steht ganz im Zeichen des Reisens und der Erholung von der Zeitzone.
Danach werde ich in einem neuen Zuhause sein und hoffentlich mehr zu berichten haben.
Ich hab Deine Cousine entdeckt, sehr coole Punk Rock Band aus Hamburg.
Und wusstet ihr, dass es neben den Drei Fragezeichen auch die Drei Ausrufezeichen gibt?
Die drei!!! kenne ich nur als die Alternative für Mädchen. Nur dann eben die durchaus sexistischen Klischeemächen die dann so krasse Fälle lösen wie “jemand hat meine lieblingshalskette geklaut!”. Die coolen krassen Fälle waren da in meiner Erinnerung den Jungs der Fragezeichen vorbehalten.
Ist das noch immer so? Oder wirkte das nur auf dem Buchrücken so? Ich kenne das tatsächlich nur aus Hörensagen ._.
Ich kenn die drei??? und die drei!!! Auch nur vom Cover.
Aber die Titel klingen schon, vor allem bei den Anfängen, doch sehr seicht und oberflächlich. Vielleicht sollte ich mir Mal eine reinziehen.