Aktuell habe ich die komplette Diskografie (150 Alben von über 600 Künstler*innen aus 15 Jahren) eines Labels, welches ich gerne höre die ich sortieren und mit Metadaten versehen darf. Vorsortiert sind aktuell ca 70-80 Alben und habe jetzt mal angefangen die ersten Alben, teils händisch, weil ich die BPM und das Genre nur auf DuRöhre finde, mit Metadaten zu versehen. Ich werde mit Sicherheit nicht alle Lieder (ca 3k Stück) mit Metadaten versehen, einfach weil es für viele vermutlich keine Metadaten im Internet gibt, die ich von Hand ergänzen kann. Es wird aber auch nicht weniger, da ich plane mir morgen zum Bandcamp Freitag die komplette Diskografie (weiß nicht wie viele das genau sind) zu kaufen, die ich dann auch noch mal durchsortieren darf.

Falls übrigens jemand von euch einen Weg kennt, wie ich automatisch Lieder auf ihre BPM analysieren kann, würde ich mich über Vorschläge freuen.

    • da_cow (she/her)@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      3 days ago

      Funktioniert nur so mäßig. Es fügt zwar vieles hinzu, aber die BPM bzw Genrebezeichnungen fehlen trotzdem immer noch (bzw. sind zu ungenau).

      • Björn Tantau@swg-empire.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        6
        ·
        3 days ago

        Genre finde ich immer schwierig. Die Grenzen sind super schwammig und am Ende hat man entweder so viele Genres wie Lieder oder eine Bezeichnung umfasst so viele Lieder, daaa es auch wieder nutzlos ist.

        Ich denke das ist der Grund weshalb es in öffentlichen Datenbanken oft ignoriert wird, weil es für irgendwen immer falsch ist.

        • da_cow (she/her)@feddit.orgOP
          link
          fedilink
          arrow-up
          4
          ·
          3 days ago

          Vor allem bei Techno ist das genau so. Die Unterscheidungen zwischen Dark/Industrial/Hard Techno und Schranz sind quasi nicht existent und super subjektiv.

          • Björn Tantau@swg-empire.de
            link
            fedilink
            arrow-up
            3
            ·
            3 days ago

            Erinnert mich daran, als ich meine letzte Schranz CD gehört und total abgetanzt hatte und dann hinterher merkte, dass die CD total zerkratzt und kaputt war.

            • da_cow (she/her)@feddit.orgOP
              link
              fedilink
              arrow-up
              5
              ·
              3 days ago

              Ist ähnlich wie als ich mir im Klub dachte “Boah, das klang gerade für nen Moment richtig geil”, aber war nur ein Aux Kaleb was raus und wieder rein gesteckt wurde.

  • macniel@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    3 days ago

    Es wird aber auch nicht weniger, da ich plane mir morgen zum Bandcamp Freitag

    oh nein, nicht schon wieder, aber die sind doch mit Metadaten versehen?

    bzgl BPM, es gäbe da zwar ein python skript was ich gefunden habe, und du könntest dass dann in einen tagger pipen der deine Musik entsprechend mit BPM anzureichern.

  • bleistift2@sopuli.xyz
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    ·
    3 days ago

    Sind die Dateien denn sinnvoll benannt? Wenn es ein Schema gibt, kann man zumindest Interpret und Künstler einigermaßen zielsicher parsen.

    Bevor ich mich weiter zum Deppen mache: Hast du Programmiererfahrung und ich erkläre dir gerade Dinge, die du schon weißt?

    • da_cow (she/her)@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      3 days ago

      Es fehlen halt primär Genre und BPM. Der Rest ist soweit vollständig. Dadurch das ich aber auch plane irgendwann mal selber aufzulegen istt es halt essentiell BPM und Genres hinzuzufügen. Die kann ich leider mir von nirgendwo ziehen, als teilweise aus der Videobeschreibung des DuRöhre Videos.

    • da_cow (she/her)@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      3 days ago

      Nicht so wirklich. Habe mal testweise einige bekannte Lieder von dem bekanntesten Künstler aus dem Genre eingegeben und der findet nix. Wenn man den Künstler direkt eingibt findet man so die zwei bekanntesten, aber mehr auch nicht.

  • rumschlumpel@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    edit-2
    3 days ago

    Und ich bin genervt, wenn ich ein paar Dutzend Lieder, die ich im Monat von YouTube runterlade, von mp4 in mp3 umwandeln muss … mit selber metadaten eintragen halte ich mich da größtenteils gar nicht auf, auch wenn es durchaus praktisch wäre, wenn ich die Sachen durch automatisierte Suchen finden würde …

    • switch@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      ·
      3 days ago

      Empfehle “Nikotin Plus” zum Musik downloaden.

      MP3 ist komplett veraltet und schon lange obsolet. Empfehle AAC oder Opus für gute Kompression oder FLAC für verlustfreie Kompression. 🤓

      Auch: Verlustbehaftete Formate in verlustbehaftete Formate zu konvertieren ist eine absolute Todsünde! Das macht schlechte Qualität noch schlechter.

      Wenn du unbedingt von YouTube laden möchtest empfehle ich mit jDownloader2 im AAC Format runter zu laden und NICHT zu konvertieren. AAC ist ein sehr effizientes und gängiges Format und sollte auf den meisten Geräten laufen.

      Sorry, musste das jetzt unbedingt loswerden…

      Meine übrigens “Nicotine+” oben aber von mir weißt du nix. 🫣

    • RmDebArc_5@piefed.zip
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      2
      ·
      3 days ago

      Frage, womit lädst du Musik von YouTube runter? Die meisten Tools haben einen Weg direkt mp3 auszugeben, manche übernehmen auch wahlweise Metadaten von YouTube

      https://github.com/spotDL/spotify-downloader

      Alternativ da vielleicht mal rein schauen, holt Music von YouTube und Metadaten von Spotify (optional auch lyrics). Hat ein cli und ein Web Interface

      • rumschlumpel@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        3 days ago

        yt-dlp, fork von youtube-dl. Ist eigentlich nicht mega kompliziert wenn man erstmal verstanden hat was man machen muss, einfach

        for i in *.mp4; do ffmpeg -i "$i" "${i%.*}.mp3"; done und fertig.

        • macniel@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          2
          ·
          3 days ago

          ooooder -t mp3 an den Befehlsaufruf von yt-dlp anhängen womit man den ffmpeg nicht nachträglich manuell aufrufen muss :)

        • RmDebArc_5@piefed.zip
          link
          fedilink
          English
          arrow-up
          1
          ·
          3 days ago

          Bestimmter Grund warum mp3 und nicht m4a? Ähnliche Größe, höhere Qualität und keine Konvertierung nötig (einfach --extract-audio --audio-format m4a). Mit --embed-metadata kriegt man noch Paar Metadaten. Mit Musicbrainz Picard kann man bei bedarf noch einiges mehr hinzufügen

          • rumschlumpel@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            1
            ·
            edit-2
            3 days ago

            m4a war in letzter Zeit oft nicht verfügbar, ich war tatsächlich davon ausgegangen, dass es das einfach gar nicht mehr gibt. Scheint aber nicht zu stimmen, danke für den Hinweis.

            Um mp4-Audiodateien zu bekommen, muss man aber auch nicht konvertieren, das kann man mittels yt-dlp direkt so runterladen.