Eine Studie der Universität Nottingham ermittelt einen Bedarf von rund 175 Terawattstunden an Speicherkapazität für die Dekarbonisierung der Heizungen im Vereinigten Königreich. Der durchschnittliche Strombedarf werde um 26 Prozent und die Spitzenlast im Netz um 70 Prozent höher liegen als derzeit. Hierfür seien Langzeitspeicher wie Wasserstoff und Druckluft nötig.
Äh, das klingt sehr falsch. Deutschland brauchte in 2023 612TWh in Raumwärme. Wärmepumpen kriegen 80% des Stromverbrauchs aus der Umwelt, der Rest ist Strom. Sprich Deutschland braucht 122,4TWh an Strom für den Raumwärmebedarf.
Wieso man 175TWh an Speicher für Wärmepumpen braucht verstehe ich somit nicht.