Freitag wurde der neue #ICEL vorgestellt - Und gleich mal im #PraxisLiveTest nicht bestanden- Soweit zu den Standardisierten Bahnsteigen für #ICE #barrierefrei #gleichstellungjetzt @EUCommission @umweltministerium @umweltministerium @bmv @VCDeV @dielinke @GrueneBundestag @klimaforum @SPDEuropa @bahnkundenv @Bahnblogstelle #A100
Wie fucking schwer kann es sein einen Abstandssensor an den Zug zu bauen, damit die Rampe immer direkt bis an den Rand fährt? Oder einfach an jedem Bahnhof den gleichen Abstand hin zu bauen.
Schritt 1: habe eine Idee
Schritt 2: setzte sie praktisch um
?
Schritt 3: soziale WertschöpfungNeuere S-Bahnen in Österreich machen sowas in die Richtung, die Fahren das Trittbrett auf Anschlag, und dann ein paar mm zurück, und machen erst danach die Tür auf. Das ruft allerdings die Leute auf den Plan, die meinen das, wenn sie in den zwei Sekunden die das ganze dauert, mindestens 5284 Mal auf den Knopf drücken können, die Tür doch schon früher aufgeht… Ist dem hier gezeigten Beispiel aber natürlich trotzdem vorzuziehen
Dafür brauchst du keinen abstandssensor, viel zu anfällig. Das kannst du ganz einfach über die Motorlast realisieren. Und ich meine auch, das genau so bereits dutzendfach gesehen zu haben. Bin daher etwas verwundert dass das hier ein Problem ist. (Aber ich fahre auch keine Bahn to be fair🙈)
Noch schöner, dann haste auch automatisch anti amputations sicherheit :)
@unexposedhazard Die …. …. Spaltüberbrückung hat einen Sensor. Das Brett fährt raus, merkt dass dort der Bahnsteig ist, fährt wieder ein Stück rein und somit entsteht diese Lücke….
Ich hatte nur gehofft, dass der neue ICE L an allen Türen diese Spaltüberbrückung hat, so wie bei allen neu zugelassenen Nahverjehrszügen und S-Bahnen.
Währenddessen bei der Konkurrenz:




