Mit einer richtigen künstlichen Intelligenz wäre das schon in Ordnung. Da es die noch nicht gibt ist das aber hinfällig.
Das wird witzig weil aktuell unsere Gesetze alle nur für „natürliche Personen“ gelten, damit sie nicht für Tote oder Firmen angewendet werden können
Tote sind natürliche Personen und haben in Deutschland weiterhin bestimmte Persönlichkeitsrechte, auch wenn sie sonst überwiegend nicht mehr rechtsfähig sind. So darf man Verstorbene weiterhin nicht verunglimpfen und Urheberrechte wirken auch über den Todeszeitpunkt hinaus.
https://de.wikipedia.org/wiki/Postmortales_Persönlichkeitsrecht
Zudem genießen auch juristische Personen unter Umständen den Schutz des Persönlichkeitsrechts, sofern sie logisch anwendbar sind.
Aber ich glaube man wollte darauf hinaus, dass die Ehe ein höchstpersönlicher Vorgang ist und eben nur auf natürliche, lebende Personen Anwendung finden kann
Ein weiteres Beispiel: Die ärztliche Schweigepflicht gilt auch über den Tod hinaus.
Ich darf nicht mit meiner Arbeit verheiratet sein!?
Da fehlen einige Kommata.
Edit: “Willst du, ChatGPT, …”
“Meine Richtlinien erlauben mir nicht, …”
Über den ersten Satz bin ich genau deswegen ein paar mal gestolpert, bis mein Hirn die fehlenden Kommata fand.
Wie funktioniert das dann mit den Steuern? 🤔
Normal. Du bist Steuerklasse 5 und Claude ist 3 weil er mehr verdient
Ne, Claude verdient garnichts, weil er die Lizenzkosten in Irland bezahlen muss.
Aber nur wenn die KI mindestens 18 Jahre alt ist!
Dann heirate ich Stockfish eben erst in 2 Jahren…😭
Eliza Gilf
Was?